Wilkommen in Bad Radkersburg!
Schriftgröße:A-AA+
6. Mai 2014

Zum Bäcker und ins Puff

10 Jahre EU-Beitritt | Wie die neue Nachbarschaft Österreichs mit Tschechien und Slowenien läuft.

Beitrag vom 1.Mai 2014 im Kurier

Staats- und Regierungschefs paradierten über Grenzbrücken, EU-Fahnen wurden gehisst, völkerverbindende Reden geschwungen: Der EU-Beitritt der ehemaligen Ostblockstaaten in unserer Nachbarschaft am 1. Mai 2004 war wohl der historische Feiertag für die EU. Exakt zehn Jahre sind seither vergangen: Aus dem Feiertag ist Alltag geworden, und der ist bis heute nicht ganz problemlos.

Trennendes
Zwischen Österreich und seinen Nachbarn im Norden, Süden und Osten gibt es zwar keine Grenzbalken mehr, aber noch immer viel Trennendes, aber doch auch eine neue Form des Miteinander. KURIER-Reporter waren auf Lokalaugenschein.

An der Grenze zu Tschechien zwischen Drasenhofen und Mikulov dominiert bis heute die Skepsis gegenüber den Nachbarn, auch wenn neue Radwege und hübsch herausgeputzte Altstadtgassen locken.

Bad Radkersburg und Gornja Radgona wirken anders: Die Verbindung ist eng, vielleicht auch wegen der gemeinsamen Geschichte als eine Stadt.

Download - PDF - Beitrag im Kurier 1.Mai 2014>>

Link zum Beitrag auf der Website des Kurier>>

-----------------------------(kurier) Erstellt am 01.05.2014, 06:00 - Beitrag zur Grenze Bad Radkersburg/Gornja Radgona--------------------------------------------------

Nie eine geschlossene Grenze"
Bad Radkersburg/Gornja Radgona: Enge Zusammenarbeit.

Man muss sie schon suchen, die Staatsgrenze. Nur wer genau schaut, findet am Boden der Murbrücke einen Hinweis: Da steht Oe auf einem Stückchen Metall, dort RS. "Unsere Gäste finden das immer faszinierend", schmunzelt Bürgermeister Josef Sommer, ÖVP. "Die gehen zum Nordic Walking und spazieren einfach so von Österreich über die Brücke nach Slowenien."

Sein Rathaus in Bad Radkersburg, am südöstlichen Zipfel der Steiermark, trennen vielleicht ein, zwei Kilometer vom Rathaus Gornja Radgonas. 1920 wurde die Stadt geteilt, als Folge des Friedensvertrages von St. Germain nach dem Ersten Weltkrieg. Ein Teil blieb bei Österreich, der andere kam zum damaligen SHS-Staat aus Slowenien, Kroatien und Serbien.

Eigentlich hätte ganz Radkersburg slowenisch werden sollen, doch kämpferische Österreicher wehrten sich dagegen. Heute noch wird jährlich des Aufstands vom 4. Februar 1919 gedacht, der zwar missglückte, aber letztlich ein Jahr später mit der Teilung und Verschiebung der Grenze doch noch den erhofften Ausgang fand.

Gemeinsame Projekte

Die Feiern sind beinahe ein Anachronismus der Geschichte. Denn was getrennt wurde, lebt und arbeitet seit Jahrzehnten gut zusammen. Nicht erst seit dem EU-Beitritt Sloweniens vor zehn Jahren. "Wir haben vieles schon davor gemacht", betont Stadtchef Sommer, auch wenn es dank der Union noch viel mehr gemeinsame Projekte gebe. Wöchentliche Treffen der Bürgermeister, gemeinsamer Hochwasserschutz, gemeinsame Ufergestaltung des Flusses, der (Grenz-)Mur.

Zuletzt wurde auch das letzte Relikt einer vergangenen Zeit abgebaut: Anstelle der Häuschen der Zoll- und Grenzstation wurde in Bad Radkersburg ein kleiner Park errichtet. Zwei der containerartigen Gebäude blieben aber, heute sind sie Kunstinstallationen.

Brot am Sonntag

Wer sich in Bad Radkersburg umhört, bekommt keinerlei Abgrenzung zu Gornja Radgona zu spüren. "Wir radeln gern rüber", schildert eine Pensionistin. "Am Sonntag haben dort die Bäcker offen, das ist dann schon fein." Das funktioniert auch in die andere Richtung: Autofahrer aus Gornja Radgona tanken doch lieber in Bad Radkersburg. "Das ist billiger", grinst ein junger Pkw-Lenker in perfektem Deutsch.

Auch das gehört in der zweiteiligen Grenzstadt dazu: Kaum ein Bewohner der slowenischen Stadt, der nicht Deutsch spricht. "Die Sprache ist vielleicht noch das Trennendste", überlegt Bürgermeister Sommer. "Aber man muss sagen, fast alle Slowenen sind der deutschen Sprache mächtig, während umgekehrt kaum ein Österreicher Slowenisch spricht."

In den höheren Schulen Bad Radkersburgs ein BORG und eine HTL sind Festreden in beiden Sprachen gang und gäbe: Bis zu einem Drittel der Schüler pro Jahrgang sind slowenische Staatsbürger. Von den 2000 Pendlern, die täglich in den Tourismusort zum Arbeiten kommen, ist ebenfalls ein Viertel aus Slowenien. Das für die Südoststeirer aus Bad Radkersburg nächstgelegene Skigebiet liegt in Slowenien, dafür lernen slowenische Schulkinder in der Parktherme in der Steiermark schwimmen.

Lückenschluss

"Das weiß man hier seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs, dass man einander braucht", schildert Bürgermeister Sommer. "Das war hier nie eine so in sich geschlossene Grenze wie zu Tschechien oder Ungarn." Seit 1952 die erste Behelfsbrücke über die Mur eröffnet wurde, "ist die Verbindung zwischen den Städten mehr und mehr geworden". Derzeit arbeiten Bad Radkersburg und Gornja Radgona daran, dass sie noch enger wird: Die eineinhalb Kilometer lange Lücke in der Bahnstrecke zwischen den beiden Städten soll wieder geschlossen werden.

Zehnerhaus Bad Radkersburg
Parktherme Bad Radkersburg
Bad Radkersburg in der Erlebnisregion Thermen- & Vulkanland
Quelle Bad Radkersburg
Biowärme Bad Radkersburg
Beteiligung Bad Radkersburg
Wasserwerk Bad Radkersburg
Volksschule Bad Radkersburg
Musikschule Bad Radkersburg
GDZ Bad Radkersburg
Eurocampus Bad Radkersburg
IHTL Bad Radkersburg
Bücherei Logo
Museum Bad Radkersburg